Wie können Erneuerbare Energien den Alltag der Menschen nachhaltig verbessern? An kaum einem Beispiel zeigen sich die Chancen so greifbar wie beim Thema Bürgerenergie.
Dank der dezentralen Natur Erneuerbarer Energien eröffnet die Energiewende Raum für mehr Teilhabe, Transparenz und demokratische Mitgestaltung. Bürgerenergieprojekte bringen Wertschöpfung in die Region, stärken das Miteinander und die Akzeptanz vor Ort. Gleichzeitig schaffen Bürgerenergieprojekte zusätzlichen finanziellen Spielraum für den Ausbau der Erneuerbaren.
Im Rahmen der digitalen Diskussionsreihe „EnergieXchange“ erhalten Sie Einblick hinter die Kulissen der Lausitzer Energiewende. Wir freuen uns auf den Erfahrungsaustausch aus Wissenschaft und Praxis bei der Veranstaltung von unseren tollen Kollegen vom QLEE-Projekt. Diskutieren Sie mit uns konkrete Möglichkeiten, wir Bürger*innen finanzielle Vorteile aus der Energiewende vor Ort ziehen können, z.B. durch Energiegenossenschaften.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Den Link erhalten Sie nach Anmeldung auf der Seite des Veranstalters.
Hinweis: Diese Veranstaltung ist ein Bildungsformat im Rahmen des Projektes „MachMaWatt!“, das interessierte Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützt, eigene Energieprojekte auf den Weg zu bringen. MachMaWatt! wird wissenschaftlich begleitet. Die Spreeakademie ist dabei Ihr Ansprechpartner vor Ort. Im Auftrag der BTU Cottbus-Senftenberg bieten wir praxisorientierte Bildungsformate rund um das Thema Bürgerenergie und ihre Vorteile.
Anmeldung auf der Seite des Veranstalters
Deutschland