Ein Lichtstrahl für Vetschau: Wünsche und Ideen nehmen Form an

Ein Lichtstrahl für Vetschau: Wünsche und Ideen nehmen Form an

Über 60 Ideen für ein lebenswertes Vetschau wurden gesammelt – vom Café am Marktplatz bis zu Treffpunkten für Jugendliche. Jetzt werden die ersten Prioritäten gesetzt.

Herzensprojekte trotzen grauem Wetter

Die beiden Veranstaltungen der Aktion „Drei Engel für Vetschau“ zeigten eindrucksvoll, mit wie viel Engagement und Herzblut die Vetschauerinnen und Vetschauer ihre Heimatstadt lebenswerter machen wollen. Trotz des grauen, nasskalten Dezemberwetters brachte der zweite Auftritt des Künstlerkollektivs „Tausend Hektar Kunst“ Lichtblicke auf den Parkplatz zwischen REWE und Bäckerei Wahn. Am 10. Dezember nutzten zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner die Gelegenheit, ihre Prioritäten für die zuvor gesammelten Wünsche und Visionen festzulegen.

Jugend im Mittelpunkt – Gemeinschaft zählt

Besonders im Fokus standen Ideen zur Belebung des Marktplatzes. Die Vorschläge reichten von einem selbstverwalteten Café über einen Raum für Kunst und Kultur bis hin zu kreativen Konzepten rund um die Kulturpflanze Lein. Auch handwerkliche Ansätze wie eine offene Töpferwerkstatt fanden großen Zuspruch.

Ein weiteres großes Thema waren die Kinder und Jugendlichen. Viele Bürgerinnen und Bürger wünschten sich attraktivere Spielplätze, legale Graffiti-Flächen und mehr Freizeitangebote, zum Beispiel Aktivitäten im Rahmen der Jugendfeuerwehr oder einen betreuten Jugendclub. Besonders hervorzuheben war der Wunsch nach einem Treffpunkt wie dem bekannten „Gleis 3“ in Lübbenau.

Besonders ermutigend: Ältere Vetschauerinnen und Vetschauer unterstützen aktiv die Anliegen der jüngeren Generation.

Auch wenn Wünsche zur Infrastruktur, wie bessere Busverbindungen oder neue Radwege, nicht im Rahmen von KunstPausen umgesetzt werden können, machen sie deutlich, was den Menschen in Vetschau wichtig ist.

Die Aktion „Drei Engel für Vetschau“ hat gezeigt, wie wichtig Beteiligung ist und wie viel Potenzial in der Gemeinschaft steckt. Nun gilt es, die ersten Ideen Wirklichkeit werden zu lassen und Vetschau gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten.

Nächster Schritt zur Umsetzung

Die SPREEAKADEMIE wird nun gemeinsam mit den Wünsche-Paten und der Zivilgesellschaft an der Umsetzung der ersten Projekte arbeiten. Dafür ist eine dreiteilige Projektwerkstatt geplant:

  • 25. Januar, 10–12 Uhr – Auftaktveranstaltung
  • 15. Februar und 22. Februar, 10–15 Uhr – 1. und 2. Projektwerkstatt

Inhaltlich wird es zunächst darum gehen, die Wünsche zu konkretisieren und Arbeitsgruppen zu bilden. Anschließend werden die gesammelten Ideen in Projektform gebracht, um mögliche Projektanträge zu erstellen sowie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten zu identifizieren. Die SPREEAKADEMIE wird die Teilnehmenden nicht nur bei der Antragstellung, sondern auch bei der Umsetzung der Projekte begleiten und unterstützen.

Ein Dankeschön

Ein herzliches Dankeschön geht an REWE Danny Wedekind und die Bäckerei Wahn für ihre freundliche Unterstützung bei der Präsentation am 10. Dezember. Durch ihre Gastfreundschaft und Kooperation wurde der Parkplatz zum lebendigen Treffpunkt für Ideen und Wünsche. Partnerschaften sind ein wichtiger Baustein für den Erfolg gemeinschaftlicher Projekte – wir freuen uns sehr über diese wertvolle Unterstützung!

Was ist „Zukunft braucht KunstPausen“?

Die Aktion „Drei Engel für Vetschau“ ist Teil des Projekts „Zukunft braucht KunstPausen“, das die SPREEAKADEMIE ins Leben gerufen hat. Ziel des Projekts ist es, Kunst und Kultur als Werkzeuge für gesellschaftlichen Wandel zu nutzen. Mit kreativen Formaten werden Menschen motiviert, ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

„Zukunft braucht KunstPausen“ legt den Fokus auf Zusammenarbeit, Inspiration und die Vermittlung von Zukunftskompetenzen. Es schafft Räume für Austausch und Dialog, die eine Gemeinschaft langfristig stärken. „Die Weihnachtsengelaktion ist ein kreativer Auftakt, der zeigt, wie unkomplizierte Beteiligung funktionieren kann“, ermuntert Sebastian Zoepp die Vetschauer.

Unsere Partner

Das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald ist Partner der Aktion. Seit seiner Gründung setzt es sich für den Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft ein und fördert nachhaltige Entwicklung vor Ort. Mit „KunstPausen“ wird dieses Engagement erweitert.

Ein besonderer Fokus des Projekts liegt auf der Verbindung von Kunst und Bürgerbeteiligung. Die Aktion wird vom Künstlerkollektiv Tausend Hektar Kunst begleitet, das seit 2022 darstellende Kunst in Dörfer und kleine Städte bringt. Die Künstlerinnen Kathrin Ollroge und Carola Lehmann nutzen Kulinarik, Erinnerungskultur und Kunst, um kreative Dialoge zu gesellschaftlich relevanten Themen zu schaffen. Ihre Arbeit schafft offene Räume, in denen Menschen auch ungewöhnliche Ideen äußern können.