Was macht die SPREEAKADEMIE?
Was macht die SPREEAKADEMIE?
Wir glauben, dass der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft in jedem von uns selbst liegt. Mit unseren Bildungsangeboten bieten wir Ihnen daher Werkzeuge, um diese Schlüssel zu finden, individuell anzupassen und wirksam einzusetzen!
Unsere Bildungsangebote basieren daher in erster Linie auf den Bedarfen der Zielgruppen. Zudem sind sie sehr praxisorientiert und vermitteln konkrete Handlungsoptionen für das Gestalten einer zukunftsfähigen Gesellschaft. In diesem Sinne verstehen wir uns als Bildungspartner für eine nachhaltige Kommunal- und Regionalentwicklung.
News
Veranstaltungen
März 2025
29.03.2025
- 14:00 – 17:00
-
Grüner BalkonzauberAugust-Bebel-Str. 9
Vetschauer Bürgerhaus
03226 Vetschau/Spreewald
GermanyEin Balkon mit Gemüse, Blüten und Bienen schenkt Erntefreuden, bietet Entspannung und schafft zugleich Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Im Vortrag „Grüner Balkonzauber“ mit der erfahrenen Balkongärtnerin Birgit Schattling lernen Sie, wie Sie…Ein Balkon mit Gemüse, Blüten und Bienen schenkt Erntefreuden, bietet Entspannung und schafft zugleich Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten.
Im Vortrag „Grüner Balkonzauber“ mit der erfahrenen Balkongärtnerin Birgit Schattling lernen Sie, wie Sie auf kleinstem Raum Gemüse ziehen und Blumen gedeihen lassen. Mit Leidenschaft für naturnahes Gärtnern inspiriert sie seit Jahren eine wachsende Gemeinschaft von Stadtgärtnern.
Melden Sie sich gleich an!
Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.
April 2025
12.04.2025
- 09:00 – 12:00
-
Wiese & Sense: Blütenparadiese schaffen und mit Wildpflanzen ergänzenGemeinderaum an der Feuerwehr
03226 Vetschau OT Koßwig
GermanyBlühende Wiesen leicht gemacht! Eine artenreiche Wiese braucht oft weniger Arbeit als ein englischer Rasen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit wenigen einfachen Maßnahmen eine Wildblumenwiese schaffen können – ganz ohne aufwändige Bodenvorbereitung. …Blühende Wiesen leicht gemacht! Eine artenreiche Wiese braucht oft weniger Arbeit als ein englischer Rasen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit wenigen einfachen Maßnahmen eine Wildblumenwiese schaffen können – ganz ohne aufwändige Bodenvorbereitung.
Wir besprechen verschiedene Strategien, um bestehende Rasenflächen in blühende Oasen zu verwandeln, und setzen direkt vor Ort einige der Ideen um. Bereits jetzt wachsen auf der Fläche am Kriegerdenkmal 29 (!) verschiedene Pflanzenarten – gemeinsam erweitern wir das Artenreichtum und pflanzen neue standortgerechte Wildpflanzen.
Außerdem erfahren Sie, welche Pflegemaßnahmen sinnvoll sind, um die Blühfläche langfristig gesund und insektenfreundlich zu erhalten. Von Mahd-Intervallen bis zur richtigen Saatmischung – hier lernen Sie alles, was Sie brauchen, um eine eigene bunte Wiese entstehen zu lassen.
Treffpunkt ist am Kriegerdenkmal.
Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.
25.04.2025
- 18:00 – 20:00
-
Themenführung „Permakultur im Garten“Lerngarten Raddusch
in der Kleingartensparte An der Eisenbahn e.V.
Schulweg
03226 Vetschau OT RadduschErfahren Sie, wie Sie Permakultur für mehr Artenvielfalt in Ihrem Garten nutzen können – mit vielen praktischen Beispielen! Naturnah gärtnern mit System! Permakultur bietet die Möglichkeit, einen fruchtbaren, pflegeleichten Garten zu gestalten, der gleichzeitig eine…Erfahren Sie, wie Sie Permakultur für mehr Artenvielfalt in Ihrem Garten nutzen können – mit vielen praktischen Beispielen!
Naturnah gärtnern mit System! Permakultur bietet die Möglichkeit, einen fruchtbaren, pflegeleichten Garten zu gestalten, der gleichzeitig eine hohe Artenvielfalt aufweist. In diesem Workshop stellen wir die Prinzipien der Permakultur vor und zeigen, wie diese in jedem Garten – egal ob groß oder klein – umgesetzt werden können.
Im Permakultur-Lerngarten der Spreeakademie schauen wir uns erfolgreiche Beispiele an und besprechen, wie sich naturnahe Lebensräume mit essbaren Pflanzen kombinieren lassen. Themen sind unter anderem Nisthilfen für Wildbienen, Blühflächen, Totholz-Lebensräume sowie essbare Sträucher und Bäume.
Bringen Sie Ihre eigenen Fragen mit – der Austausch steht im Mittelpunkt!
Entdecken Sie die Permakultur und wie sie Ihren Garten in ein nachhaltiges Paradies verwandeln kann!
Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.
26.04.2025
- 10:00 – 13:00
-
Baumschnitt von den Bäumen lernen - Intensivkurs Teil 4 (Vertiefung)Lerngarten Raddusch
in der Kleingartensparte An der Eisenbahn e.V.
Schulweg
03226 Raddusch
GermanyAbschließender Baumschnitt-Workshop für Teilnehmende der bisherigen Kurse – mit Fokus auf individuelle Fragen und neue Schnitttechniken. Letzte Runde für den perfekten Baumschnitt! In diesem finalen Workshop unseres Intensivkurses haben Sie die Möglichkeit, das bisher Gelernte…Abschließender Baumschnitt-Workshop für Teilnehmende der bisherigen Kurse – mit Fokus auf individuelle Fragen und neue Schnitttechniken.
Letzte Runde für den perfekten Baumschnitt! In diesem finalen Workshop unseres Intensivkurses haben Sie die Möglichkeit, das bisher Gelernte zu vertiefen und sich individuell beraten zu lassen. Offene Fragen, die seit den letzten Kursen aufgekommen sind, können in der Gruppe besprochen werden. Falls Sie spezielle Herausforderungen mit Ihren Bäumen haben, bringen Sie gern ausgedruckte Fotos (DIN A4) mit – so können wir gemeinsam Lösungen finden.
Ein weiteres Highlight dieses Kurses ist das Veredeln von Obstgehölzen – eine faszinierende Technik, um Bäume gezielt weiterzuentwickeln. Zusätzlich beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten des Kernobsts, dem Fruchtholzschnitt bei Pfirsichen sowie dem Thema Wildobst.
Freuen Sie sich auf eine intensive und praxisnahe Lerneinheit in angenehmer Atmosphäre. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – sichern Sie sich daher rechtzeitig Ihren Platz!
Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.
Mai 2025
09.05.2025
- 18:00 – 20:00
-
Wiese & Sense: Mähen mit der HandsenseLerngarten Raddusch
in der Kleingartensparte An der Eisenbahn e.V.
Schulweg
03226 Vetschau OT RadduschLernen Sie, wie Sie mit der Sense Ihre Wiesen schonend pflegen – ideal für Artenvielfalt! Sanft, leise, umweltfreundlich – das Mähen mit der Handsense ist eine alte Kulturtechnik, die bis heute viele Vorteile bietet. Sie…Lernen Sie, wie Sie mit der Sense Ihre Wiesen schonend pflegen – ideal für Artenvielfalt!
Sanft, leise, umweltfreundlich – das Mähen mit der Handsense ist eine alte Kulturtechnik, die bis heute viele Vorteile bietet. Sie ist nicht nur umweltfreundlich und energiesparend, sondern schützt auch Insekten und Kleintiere.
Nach einer kurzen Einführung ins Thema Blühflächen-Pflege geht es direkt in die Praxis: Wir üben gemeinsam das Mähen mit der Sense. Werkzeuge sind vorhanden, eigene Sensen können mitgebracht werden.
Mehr erfahren Sie in unserem Blog-Beitrag: Schwungvoll und sanft – Richtig Mähen mit der Sense
Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.
Neues auf facebook
5 days ago
1 week ago
1 week ago