KunstPausen-Werkstatt: Sechs Ideen werden zu Projekten
Am 13. Mai trafen sich acht engagierte Bürgerinnen und Bürger zur Fortsetzung der Projektwerkstatt „Zukunft braucht KunstPausen“ in Vetschau. Sechs Projektideen wurden gemeinsam weiterentwickelt. Der nächste Workshoptermin findet in zwei Wochen statt.

Die Projektwerkstatt bietet Raum, um aus Ideen konkrete Vorhaben zu machen. Acht Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, um ihre Konzepte gemeinsam mit der SPREEAKADEMIE zu schärfen. Die Themen reichen von Energie über Bildung bis hin zur Freizeitgestaltung.
Zu den aktuellen Ideen zählen der Bau einer Photovoltaikanlage auf einem Dorfgemeinschaftshaus, ein Tischtennis-Sommercamp für Jugendliche, Fitnessgeräte für den Griebenow Park sowie Maßnahmen zur Aufwertung von NABU-Flächen. Alle Vorhaben zielen auf eine lebenswertere Umgebung und stärken die Eigeninitiative der Einwohnenden.
Praxiswissen trifft Beteiligung
Die Teilnehmenden lernten, worauf es bei einem erfolgreichen Antrag ankommt und welche Aspekte bei der Projektumsetzung bedacht werden müssen.
Der nächste Termin der Projektwerkstatt ist bereits geplant. Ziel ist es, die Entwürfe zu konkreten Anträgen zu entwickeln, die anschließend eingereicht und umgesetzt werden können.
Was ist „Zukunft braucht KunstPausen“?
Dieses Angebot ist Teil des Projekts „Zukunft braucht KunstPausen“, das die SPREEAKADEMIE ins Leben gerufen hat. Ziel des Projekts ist es, Kunst und Kultur als Werkzeuge für gesellschaftlichen Wandel zu nutzen. Mit kreativen Formaten werden Menschen motiviert, ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten und gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
„Zukunft braucht KunstPausen“ legt den Fokus auf Zusammenarbeit, Inspiration und die Vermittlung von Zukunftskompetenzen. Es schafft Räume für Austausch und Dialog, die eine Gemeinschaft langfristig stärken.
Das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald ist Partner der Aktion. Seit seiner Gründung setzt es sich für den Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft ein und fördert nachhaltige Entwicklung vor Ort.