Warten lohnt sich: Die Blumenwiese im Mai und Juni

Warten lohnt sich: Die Blumenwiese im Mai und Juni

Warum Sie Ihre Blühwiese im Mai noch nicht mähen sollten – und wie ein später Schnitt für neue Blüten, summende Gäste und mehr Artenvielfalt sorgt.

Foto: Rieger-Hofmann GmbH

Im Mai leuchten viele Wiesen in kräftigen Farben. Mohn, Margeriten und Wiesensalbei wiegen sich im Wind. Das sieht nicht nur schön aus. Es ist auch lebenswichtig für unsere heimischen Insekten. Wildbienen, Schmetterlinge und Hummeln fliegen jetzt besonders viel. Sie brauchen Pollen und Nektar, um ihre Nester zu versorgen und neue Generationen aufzuziehen.

Wer die Wiese jetzt mäht, nimmt ihnen diese Nahrung.

Auch die Pflanzen selbst haben gerade viel zu tun. Sie speichern Kraft in den Wurzeln und bilden Samen. Diese Samen sichern das nächste Blühen im kommenden Jahr. Ein früher Schnitt unterbricht diesen Kreislauf. Die Wiese wird ärmer, die Artenvielfalt schrumpft.

Der „mähfreie Mai“: Warum Ihre Wiese jetzt eine Pause braucht

Vielleicht haben Sie schon vom „mähfreien Mai“ gehört. Dahinter steckt ein einfacher Gedanke: Geben Sie der Natur mehr Zeit. Eine ungemähte Wiese kann sich entfalten. Sie blüht länger, bringt mehr Leben hervor und überrascht uns immer wieder mit neuen Farben. Dabei müssen Sie nicht die ganze Fläche sich selbst überlassen. Mähen Sie am besten erst ab Mitte Juni oder nur in Etappen.

Abschnittsweise mähen: Nahrung und Schutz erhalten

Wenn Sie abschnittsweise schneiden, bleibt ein Teil der Wiese erhalten. So finden Insekten jederzeit Blüten. Auch Vögel, Frösche oder Eidechsen profitieren davon. Die Wiese wird zum Lebensraum, der sich stetig verändert. Und das Beste: Nach einem späten oder gestaffelten Schnitt kommt es oft zu einer zweiten Blüte im Spätsommer.

So entsteht ein natürlicher Kreislauf, der ohne viel Aufwand funktioniert. Mit jeder Pflanze, die zur Samenreife kommt, wächst die Blütenpracht für das nächste Jahr. Mit jedem nicht gemähten Quadratmeter wächst die Chance auf mehr Vielfalt. Eine blühende Wiese braucht kein ständiges Eingreifen. Sie braucht vor allem Geduld, Beobachtung und manchmal einfach eine Pause.

Machen Sie mit! Melden Sie sich jetzt für unseren Workshop „Wiese & Sense“ an. Lernen Sie, wie Sie Ihre Wiese richtig pflegen und die Artenvielfalt fördern.

Workshops zum Thema Blühwiese

Machen Sie mit! Melden Sie sich jetzt für unseren Workshop „Wiese & Sense“ an. Lernen Sie, wie Sie Ihre Wiese richtig pflegen und die Artenvielfalt fördern.

Wiese & Sense: Blütenparadiese schaffen

13. Juni 2025 | 18:00–20:00 Uhr
Lerngarten Raddusch
Im diesem Workshop zeigen wir, wie Sie Blühwiesen fachgerecht pflegen und mit der Sense nachhaltig arbeiten.

Wiese & Sense: Besichtigung der Blumenwiese am Kossateich

28. Juni 2025 | 10:00–11:00 Uhr
Blühwiese am Kossateich, Nähe Kaupen 5, Vetschau OT Raddusch
Vor Ort zeigen wir, wie sich eine im Jahr 2022 angelegt Blumenwiese entwickelt hat und sprechen darüber, was beim Anlegen einer solchen Wiese zu beachten ist.

Wiese & Sense: Mähen mit der Handsense

28. Juni 2025 | 10:00–13:00 Uhr
Blühwiese am Kossateich, Nähe Kaupen 5, Vetschau OT Raddusch
Ein Kurs für alle, die das Sensen von Grund auf erlernen oder ihre Technik verbessern möchten. Bitte melden Sie sich an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Sie können auch gern Ihre eigene Handsense mitbringen.