Permakulturtag im Lerngarten: Gemeinsam lernen mit allen Sinnen

Permakulturtag im Lerngarten: Gemeinsam lernen mit allen Sinnen

Am 10. Mai 2025 wurde der Lerngarten Raddusch zum Treffpunkt für alle, die Natur und Gestaltung verbinden möchten. Der Permakulturtag 2025 brachte Garteninteressierte, Fachleute und Neugierige zusammen.

Permakulturgestalter Robert Strauch führte in die Grundprinzipien der Permakultur ein. Gerd Carlsson zeigte anschaulich, wie sich essbare Landschaften im eigenen Garten planen und umsetzen lassen.

Am Nachmittag stand die Praxis im Mittelpunkt: Mit einfachen Mitteln entstand ein Ohrwurmhotel – ein kleines Bauprojekt mit großer Wirkung für den naturnahen Garten. In Workshops lernten die Teilnehmenden, welche Pflanzen Insekten wirklich helfen und wie ein Totholz-Biotop neuen Lebensraum schafft.

Austausch auf Augenhöhe

Besonders wertvoll war der persönliche Austausch. Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen kamen ins Gespräch: Gärtner*innen, Ehrenamtliche, Neuanfänger. Sie teilten Wissen, stellten Fragen und fanden neue Anregungen für ihre Gärten.

Haben Sie Lust bekommen, mehr über Permakultur zu erfahren? Dann bleiben Sie dran – mit unserem Newsletter gibt es einmal im Monat weitere Veranstaltungen, Tipps und Mitmachangebote.  

Danke an alle Mitwirkenden

Ein großer Dank geht an alle, die diesen Tag mitgestaltet haben – insbesondere an Robert Strauch vom Verein zukunftsFähig e. V. für seine fachliche Begleitung sowie an Heiko Schleinitz für die stimmungsvollen Bilder, die diesen Tag festhalten.

PartizipNatur – Gemeinsam Zukunft gestalten. Naturnah!

Mit unserem Projekt PartizipNatur wollen wir zeigen, wie Gemeinden und ihre Bürger*innen aktiv Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen können.

Gemeinsam mit der Stadt Vetschau und den 10 Ortsteilen entwickeln wir lokale Lösungen für öffentliche Grünflächen, um die ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Durch die aktive Einbindung der Menschen vor Ort stärken wir nicht nur den Zusammenhalt in der Gemeinde, sondern schaffen auch konkrete Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität – zum Beispiel mit bienenfreundlichen Staudenbeeten auf Dorfplätzen oder naturnah gestalteten Spielplätze mit Naschecken.