Obstbaumschnitt-Dokumentation jetzt verfügbar

Obstbaumschnitt-Dokumentation jetzt verfügbar

Unsere Obstbaumschnitt-Dokumentation ist fertig und steht ab sofort zum Download bereit. Sie enthält wertvolles Wissen über den naturgemäßen Obstbaumschnitt, die Wachstumsprinzipien von Bäumen und praktische Anleitungen für Verjüngungs-, Erhaltungs- und Kronenaufbauschnitte.

Warum ist der richtige Baumschnitt so wichtig?

Obstbäume brauchen Pflege, damit sie gesund bleiben und über Jahre hinweg reiche Ernten tragen. Ein gezielter Schnitt sorgt nicht nur für stabile Kronen und hochwertige Früchte, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Bäume erheblich. Unsere Dokumentation vermittelt das nötige Wissen, um Bäume richtig zu „lesen“ und ihre natürliche Entwicklung sinnvoll zu unterstützen.

Was erwartet Sie in der Dokumentation?

  • Grundlagen des naturgemäßen Obstbaumschnitts
  • Die drei Wachstumsphasen eines Baumes und ihre Pflege
  • Wichtige Wuchsgesetze und wie Sie sie nutzen können
  • Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den richtigen Schnitt
  • Die besten Zeitpunkte für den Baumschnitt

Ob Sie Einsteiger sind oder bereits Erfahrung haben – diese Dokumentation ist ein wertvoller Begleiter für alle, die ihre Obstbäume nachhaltig pflegen möchten.

 

Hinweis: Unsere Obstbaum-Workshops sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.

PartizipNatur – Gemeinsam Zukunft gestalten. Naturnah!

Mit unserem Projekt PartizipNatur wollen wir zeigen, wie Gemeinden und ihre Bürger*innen aktiv Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen können.

Gemeinsam mit der Stadt Vetschau und den 10 Ortsteilen entwickeln wir lokale Lösungen für öffentliche Grünflächen, um die ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Durch die aktive Einbindung der Menschen vor Ort stärken wir nicht nur den Zusammenhalt in der Gemeinde, sondern schaffen auch konkrete Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität – zum Beispiel mit bienenfreundlichen Staudenbeeten auf Dorfplätzen oder naturnah gestalteten Spielplätze mit Naschecken.