Unsere Saatgut-Tauschbörse: teilen, was wächst
Jede Pflanze beginnt mit einem Samen – und jede Veränderung mit einer guten Idee. Unsere Saatgut-Tauschbörse vereint beides: Sie ist Treffpunkt für alle, die gärtnern oder gerade erst anfangen – und lädt dazu ein, gemeinsam mehr Vielfalt in unsere Gärten, auf Balkone und in öffentliche Flächen zu bringen.

Wer Saatgut tauscht, gibt mehr weiter als nur Körner: Es sind Erfahrungen, Geschichten und Visionen, die dabei die Runde machen. Genau das passt zu unserem Projekt PartizipNatur. Wir gestalten naturnahe Orte – und stärken damit die Gemeinschaft.
So funktioniert’s
Bringen Sie eigenes Saatgut mit – oder nehmen Sie einfach welches mit nach Hause. Denn auch ohne Tausch sind Sie willkommen. Für unsere selbst geernteten Samen freuen wir uns über eine kleine Spende.
Mit Ihrer Spende helfen Sie, dass wir auch im nächsten Jahr wieder Saatgut gewinnen, verpacken und weitergeben können. So wächst aus einer kleinen Idee ein dauerhafter Kreislauf – regional, nachhaltig, gemeinsam.
Entdecken, tauschen, mitmachen: So bringen Sie Vielfalt zum Blühen
Sie finden unsere Saatgut-Tauschbörse regelmäßig bei Veranstaltungen in Vetschau, den Ortsteilen und im Lerngarten der SPREEAKADEMIE. Ob beim Dorffest, beim Workshop oder im Rahmen unserer Bildungsangebote – wir bringen Samen, Ideen und Menschen zusammen.
Das erwartet Sie:
Samen tauschen
Bringen Sie eigenes Saatgut mit oder nehmen Sie neue Sorten mit nach Hause .
Wissen mitnehmen
Lernen Sie, wie Sie selbst Saatgut gewinnen und lagern. Unsere Expert*innen erklären es Ihnen direkt am Stand. Oder lesen Sie es zu Hause nach:

Mitmachen und kreativ sein
Basteln Sie Samenkugeln, nehmen Sie an Pflanzaktionen teil oder lassen Sie sich in Vorträgen zu insektenfreundlichen Pflanzen inspirieren.
Welche dieser Aktionen bei unseren Veranstaltungen dabei sind, erfahren Sie immer aktuell unter: spreeakademie.de/veranstaltungen
Kommen Sie vorbei, machen Sie mit – damit es in der Lausitz wächst, blüht und summt!
Ihre Fragen – unsere Antworten
Ja, auf jeden Fall! Sie können unsere Samen auch ohne Tausch mitnehmen – gegen eine kleine Spende.
Damit alle etwas davon haben, bitten wir Sie, folgende Hinweise zu beachten:
- Gut getrocknet und sauber: Das Saatgut sollte trocken, schädlingsfrei und frei von Pflanzenresten oder Erde sein.
- Beschriftung nicht vergessen: Schreiben Sie deutlich lesbar auf das Tütchen:
- Pflanzensorte (z. „Ringelblume“ oder „Tomate ‚Goldene Königin‘“)
- Erntejahr
- optional: Standort und Hinweise (z. „besonders bienenfreundlich“ oder „für sonnige Lagen“)
- Nur samenfestes Saatgut: Bitte bringen Sie keine Hybrid-Sorten (F1) mit. Nur samenfeste Sorten lassen sich zuverlässig weitervermehren.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Saatgut geeignet ist, sprechen Sie uns gern vor Ort an. Wir helfen Ihnen weiter!
Wir verwenden es bei späteren Veranstaltungen oder säen es im Lerngarten der SPREEAKADEMIE aus.
Bienenfreundliche Blühpflanzen, alte Gemüsesorten und robuste Kräuter sind sehr beliebt – und fördern die Artenvielfalt vor Ihrer Haustür.
Am besten kühl, trocken und dunkel. Unsere Expert*innen zeigen Ihnen, worauf es ankommt – oder Sie lesen es hier nach: Saatgut reinigen, trocknen, lagern (PDF)
PartizipNatur – Gemeinsam Zukunft gestalten. Naturnah!
Mit unserem Projekt PartizipNatur wollen wir zeigen, wie Gemeinden und ihre Bürger*innen aktiv Verantwortung für ihre Umwelt übernehmen können.
Gemeinsam mit der Stadt Vetschau und den 10 Ortsteilen entwickeln wir lokale Lösungen für öffentliche Grünflächen, um die ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Durch die aktive Einbindung der Menschen vor Ort stärken wir nicht nur den Zusammenhalt in der Gemeinde, sondern schaffen auch konkrete Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität – zum Beispiel mit bienenfreundlichen Staudenbeeten auf Dorfplätzen oder naturnah gestalteten Spielplätze mit Naschecken.