Ein Tag voller Inspiration! Erleben Sie Permakultur hautnah – für Einsteiger und Profis.
Permakultur ist mehr als nur eine Methode – es ist eine Philosophie, die zeigt, wie wir im Einklang mit der Natur gärtnern und gleichzeitig stabile, ertragreiche Ökosysteme schaffen können. Beim Permakulturtag erhalten Sie tiefgehende Einblicke in diese nachhaltige Art des Gärtnerns und lernen, wie Sie Ihren eigenen Garten oder öffentliche Grünflächen naturnah gestalten können.
Vormittagsprogramm: Theorie & Inspiration
Am Vormittag erhalten Sie eine Einführung in die Prinzipien der Permakultur:
- Was bedeutet Permakultur und warum ist sie zukunftsweisend?
- Wie kann nachhaltiges Gärtnern gleichzeitig Artenvielfalt fördern?
- Welche Pflanzen sind besonders wertvoll für Mensch & Natur?
- Wie kann ein Garten zu einem lebendigen, sich selbst regenerierenden System werden?
Wir stellen Beispiele erfolgreicher Permakultur-Gärten vor und zeigen, wie verschiedene Elemente – wie Mischkulturen, essbare Sträucher, Blühflächen und naturnahe Strukturen – optimal zusammenspielen.
Nachmittagsprogramm: Praxis & Anwendung
Nach einer gemeinsamen Mittagspause geht es in die Praxis:
- Essbare Landschaften gestalten – Lernen Sie, wie Sie Ihren Garten in eine essbare Oase verwandeln, in der Obst, Gemüse und Wildkräuter gemeinsam gedeihen.
- Artenvielfalt fördern – Wir bauen gemeinsam Nisthilfen für Insekten und besprechen die besten Pflanzen für Wildbienen & Schmetterlinge.
- Nachhaltige Gartenplanung – Wie Sie mit einfachen Mitteln Ihren Garten wassersparend, klimaresilient und ertragreich gestalten können.
- Totholz & Steinhaufen als Lebensräume – Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung für die Artenvielfalt!
Der Tag wird begleitet von erfahrenen Permakultur-Expert*innen, die wertvolle Tipps aus der Praxis geben. Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Gartenideen zu besprechen und sich von nachhaltigen Lösungen inspirieren zu lassen.
Hinweis: Dieser Workshop sowie viele andere Bildungsangebote werden im Rahmen des Projektes „PartizipNatur“ durchgeführt. Dank einer Förderung ist die Teilnahme daher für Sie kostenlos! Das Projekt wird aus Mitteln des Förderprogramms „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und dem Land Brandenburg gefördert.
in der Kleingartensparte "An der Eisenbahn e.V."
Schulweg
03226 Vetschau OT Raddusch