
Mach Ma Watt
MachMaWatt! ist ein Strukturwandelprojekt, mit dem Kommunen und ihre Bürger im Lausitzer und im Rheinischen Revier beim Aufbau von Bürgerenergieanlagen unterstützt werden. Bürgerenergie umfasst alle Initiativen, Projekte und Genossenschaften für erneuerbaren Energien, bei denen Bürger aktiv an der Energieerzeugung und -nutzung beteiligt sind. Bürger investieren dabei z.B. gemeinsam in den Aufbau einer Solaranlage auf dem Dach der örtlichen Schule. Die Gewinne aus dem Stromverkauf fließen dann zurück an die Bürger und die Kommune profitiert von den erweiterten finanziellen Spielräumen für den Ausbau der Erneuerbaren.
Durch Bürgerenergieprojekte bleibt das Geld somit im Ort und die Akzeptanz für die Energiewende steigt. Gleichzeitig stärken sie gemeinschaftliches Handeln und fördern die gemeinwohlorientierte Entwicklung der Kommunen.
Das dreijährige Verbundprojekt wird von der BTU Cottbus-Senftenberg in Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen koordiniert. Ziel der beiden Hochschulen ist es, innerhalb des Projektes einen innovativen Ansatz von Bürgerwissenschaften zu erproben. Dieser steht für einen intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft. So soll einerseits die Zivilgesellschaft dazu befähigt werden, eigene Bürgerenergieprojekte umzusetzen. Andererseits sollen aus der Praxis für die Wissenschaft neue Erkenntnisse für die demokratische Gestaltung der Energiewende gewonnen werden.
Mit Bürgerenergie bleiben Strom und Geld bei Ihnen vor Ort
Das Projekt MachMaWatt! unterstützt Menschen in der Lausitz beim Aufbau von Bürgerenergieanlagen. Wir von der Spreeakademie bringen dazu interessierte Menschen zusammen und begleiten sie beim Aufbau eines Bürgerenergieprojektes durch praxisorientierte Bildungsformate.
Beim Aufbau einer Bürgerenergieanlage bei Ihnen im Ort werden Sie von Experten beraten. Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) bietet Erfahrungen aus vielen erfolgreich umgesetzten Projekten.
Mitmachen können alle. Eine erste Idee oder eine geeignete Dachfläche oder einfach der Wunsch nach einem Bürgerenergieprojekt im Ort ist der beste Anfang.
Welche Vorteile bietet Ihnen Bürgerenergie?
- Sie produzieren Ihre Energie selbst vor Ort und werden unabhängiger von großen Stromanbietern.
- Sie verdienen Geld mit der Energie aus Ihrem Ort.
- Die Gemeinschaft vor Ort wird gestärkt, denn die Bürger entscheiden gemeinsam, was gemacht wird.
Mit Bürgerenergie stärken Sie Ihre Kommune!
Die Spreeakademie unterstützt Kommunen dabei, mehr Vorteile der kommunalen Energiewende in der Lausitz nutzen zu können. Mit partizipativen Bildungsformaten und aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis stärken wir Kommunalvertreter darin, die Energiewende im Interesse der Kommune und ihrer Bürger zu gestalten. Der Fokus liegt dabei auf einer guten Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern, die sich für Energieprojekte vor Ort einsetzen.
Welche Vorteile bietet Ihnen Bürgerenergie als Kommune?
- Die Bürger in Ihrer Kommune investieren ihr eigenes Geld in die Energieerzeugung vor Ort und profitieren von den Gewinnen. Damit erhöht sich die lokale Wertschöpfung und der Handlungsspielraum für die kommunale Energiewende wird größer.
- Sie können als Kommune Mitglied in einer Bürgerenergiegenossenschaft werden und ebenfalls von den Gewinnen profitieren.
- Die gemeinsame Arbeit in einer Bürgerenergiegenossenschaft fördert die Identifikation mit Ihrer Kommune, das bürgerschaftliche Engagement und den sozialen Zusammenhalt.
- Je mehr die Bürger von der Energieerzeugung vor Ort profitieren, desto eher steigt die Akzeptanz für die kommunale Energiewende.
Im Überblick
Themenschwerpunkte
Bürgerbeteiligung, Energiewende, Bürgerenergie, Citizen Science, Nachhaltige Kommunalentwicklung, Strukturwandel
Projektträger und Verbundpartner
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen
Projektpartner
Bündnis Bürgerenergie (BBEn), everyone energy, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS)
Laufzeit
05/2024 – 07/2027
Förderprogramm
Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)
Projektträger
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Finanzierung
Das Projekt wird aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) finanziert. Zuwendungsgeberin ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH.
Gemeinsam mit Energie Zukunft gestalten
Wir laden Sie dazu ein, die Energiewende in Ihrem Ort selbst in die Hand zu nehmen und davon zu profitieren.
Mit Bürgerenergie jetzt losmachen! Die SPREEAKADEMIE unterstützt Sie dabei.

Veranstaltungen
Oktober 2025
08.10.2025
- 18:00 – 20:00
-
Neue Energie in die Hand nehmen – 2. Arbeitstreffen für ein Bürgerenergieprojekt mit ExpertengesprächWilhelm-Pieck-Straße 30
Räume der Spreeakademie
03226 Vetschau/Spreewald
GermanyInteressierte Bürger aus Vetschau und Calau wollen gemeinsam Strom in der Region für die Region machen. Die „Arbeitsgruppe Bürgerenergie“ lädt alle herzlich zum Mitmachen ein! Wie können wir gemeinsam von dem Ausbau der Erneuerbaren profitieren?…Interessierte Bürger aus Vetschau und Calau wollen gemeinsam Strom in der Region für die Region machen. Die „Arbeitsgruppe Bürgerenergie“ lädt alle herzlich zum Mitmachen ein!
Wie können wir gemeinsam von dem Ausbau der Erneuerbaren profitieren? Wollen wir in Vetschau und Calau PV-Anlagen auf die Dächer der Schule bringen? Was sind unsere ersten Schritte bei der Gründung eines Bürgerenergieprojektes?
Wie man ein gemeinschaftliches Energieprojekt auf die Beine stellen kann, weiß Malte Zieher, Vorstand des Bündnis Bürgerenergie, aus langjähriger Erfahrung. Er wird bei uns vor Ort sein und Ihre Fragen rund um Bürgerenergie, Genossenschaften und Geschäftsmodelle beantworten.Ablauf:
20 Min. Kennenlernen aller Teilnehmer
45 Min. Vortrag von Malte Zieher, Vorstand des Bündnis Bürgerenergie (BBEn)
45 Min. gemeinsames Arbeiten
10 Min. nächste Schritte definierenDie Bioenergie liefern wir – für ein kleines Buffet ist gesorgt.
Hinweis: Dies ist eine kostenlose Bildungsveranstaltung im Rahmen des Projektes „MachMaWatt!“, das interessierte Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützt, eigene Energieprojekte auf den Weg zu bringen. MachMaWatt! wird wissenschaftlich begleitet. Die Spreeakademie ist dabei Ihr Ansprechpartner vor Ort. Im Auftrag der BTU Cottbus-Senftenberg bieten wir praxisorientierte Bildungsformate rund um das Thema Bürgerenergie und ihre Vorteile.
16.10.2025
- 18:00 – 20:30
-
Für mehr Gewinn in unserer Region – Vorteile durch Bürgerenergie für CalauLindenstraße 19
Stadthalle Calau
03205 Calau
GermanyOb Strom, E-Mobilität oder Wärmeversorgung – Ihre Ideen sind gefragt! Gemeinsam mit anderen Engagierten aus Calau und Umgebung können Sie erste Schritte für ein Bürgerenergieprojekt in unserer Region denken und planen. Wir laden Sie herzlich…Ob Strom, E-Mobilität oder Wärmeversorgung – Ihre Ideen sind gefragt! Gemeinsam mit anderen Engagierten aus Calau und Umgebung können Sie erste Schritte für ein Bürgerenergieprojekt in unserer Region denken und planen. Wir laden Sie herzlich ein zu einem inspirierenden Austausch rund um das Thema Bürgerenergie.
Lassen Sie sich inspirieren aus der Praxis: Die Genossenschaft SoGeLa bringt ihre Erfahrungen aus der Lausitz mit und zeigt, wie Bürgerinnen und Bürger erfolgreich eigene Energieprojekte auf den Weg bringen – und dabei auch wirtschaftlich profitieren können. Seit 2009 plant und betreibt die SoGeLa eG eigene Solaranlagen auf öffentlichen Dächern. Das Modell bietet auch für Calau viele Gestaltungsmöglichkeiten.
Hinweis: Dies ist eine kostenlose Bildungsveranstaltung im Rahmen des Projektes „MachMaWatt!“, das interessierte Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützt, eigene Energieprojekte auf den Weg zu bringen. MachMaWatt! wird wissenschaftlich begleitet. Die Spreeakademie ist dabei Ihr Ansprechpartner vor Ort. Im Auftrag der BTU Cottbus-Senftenberg bieten wir praxisorientierte Bildungsformate rund um das Thema Bürgerenergie und ihre Vorteile.
November 2025
13.11.2025
- 18:00 – 20:00
-
Mit voller Energie vorangehen – 3. Arbeitstreffen für ein Bürgerenergieprojekt mit ExpertengesprächWilhelm-Pieck-Straße 30
Räume der Spreeakademie
03226 Vetschau/Spreewald
GermanyDie „Arbeitsgruppe Bürgerenergie“ arbeitet intensiv an einem ersten gemeinsamen Energieprojekt und lädt alle herzlich zum Mitgestalten ein! Wie können wir gemeinsam von dem Ausbau der Erneuerbaren profitieren? Wollen wir in Vetschau und Calau PV-Anlagen auf…Die „Arbeitsgruppe Bürgerenergie“ arbeitet intensiv an einem ersten gemeinsamen Energieprojekt und lädt alle herzlich zum Mitgestalten ein!
Wie können wir gemeinsam von dem Ausbau der Erneuerbaren profitieren? Wollen wir in Vetschau und Calau PV-Anlagen auf die Dächer der Schule bringen? Was müssen wir jetzt gemeinsam angehen?Wie man ein gemeinschaftliches Energieprojekt auf die Beine stellen kann, weiß Malte Zieher, Vorstand des Bündnis Bürgerenergie, aus langjähriger Erfahrung. Er wird per Zuschaltung dabei sein und Ihre Fragen rund um Bürgerenergie, Genossenschaften und Geschäftsmodelle beantworten.
Mit Bioenergie arbeitet es sich besser – für ein kleines Abendessen ist gesorgt.
Hinweis: Dies ist eine kostenlose Bildungsveranstaltung im Rahmen des Projektes „MachMaWatt!“, das interessierte Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützt, eigene Energieprojekte auf den Weg zu bringen. MachMaWatt! wird wissenschaftlich begleitet. Die Spreeakademie ist dabei Ihr Ansprechpartner vor Ort. Im Auftrag der BTU Cottbus-Senftenberg bieten wir praxisorientierte Bildungsformate rund um das Thema Bürgerenergie und ihre Vorteile.
Dezember 2025
10.12.2025
- 18:00 – 20:00
-
Mit voller Energie dabei – 4. Arbeitstreffen für ein BürgerenergieprojektWilhelm-Pieck-Straße 30
Räume der Spreeakademie
03226 Vetschau/Spreewald
GermanyDie „Arbeitsgruppe Bürgerenergie“ macht watt und arbeitet weiter an einem ersten gemeinsamen Projekt. Machen Sie mit! Alle Interessierten sind herzlich in die Räume der Spreeakademie eingeladen, sich weiter mit einem Bürgerenergieprojekt für Vetschau und Calau…Die „Arbeitsgruppe Bürgerenergie“ macht watt und arbeitet weiter an einem ersten gemeinsamen Projekt. Machen Sie mit!
Alle Interessierten sind herzlich in die Räume der Spreeakademie eingeladen, sich weiter mit einem Bürgerenergieprojekt für Vetschau und Calau zu befassen. Lernen Sie voneinander und gehen Sie gemeinsam voran.
Für Bioenergie ist gesorgt – es gibt ein kleines Abendessen.
Hinweis: Dies ist eine kostenlose Bildungsveranstaltung im Rahmen des Projektes „MachMaWatt!“, das interessierte Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützt, eigene Energieprojekte auf den Weg zu bringen. MachMaWatt! wird wissenschaftlich begleitet. Die Spreeakademie ist dabei Ihr Ansprechpartner vor Ort. Im Auftrag der BTU Cottbus-Senftenberg bieten wir praxisorientierte Bildungsformate rund um das Thema Bürgerenergie und ihre Vorteile.
News über das Projekt
Partner:





