Zukunft braucht KunstPausen

Mit „Zukunft braucht KunstPausen“ wird Kunst zu einem Instrument, das Menschen verbindet und ihre aktive Rolle in der Gestaltung einer nachhaltigen Gemeinschaft stärkt.

Das Projekt „Zukunft braucht KunstPausen“ nutzt die Kraft der Kunst, um Menschen für Klima- und Umweltthemen zu sensibilisieren und gemeinschaftliches Handeln zu fördern. Im Biosphärenreservat Spreewald werden durch künstlerische Interventionen Anlässe für Dialoge und Denkanstöße geschaffen, die alltägliche Lebensweisen reflektieren und nachhaltige Perspektiven aufzeigen.

Zentrales Element ist ein temporäres Wohnzimmer an öffentlichen Orten, das Aufmerksamkeit erregt und Menschen zum Mitmachen einlädt. Über das Thema Essen und Kulinarik entstehen Gespräche, die von persönlichen Erlebnissen und Visionen für ein lebenswertes Umfeld zu globalen Herausforderungen wie nachhaltiger Landwirtschaft und Biodiversität führen. Das Künstlerkollektiv Tausend Hektar Kunst sammelt dabei Erinnerungen, Meinungen und Wünsche. Diese Ergebnisse werden künstlerisch aufbereitet und öffentlich präsentiert.

In einer zweiten Phase entwickelt die SPREEAKADEMIE gemeinsam mit lokalen Vertreter*innen aus den gesammelten Eindrücken konkrete Projektideen. Diese dienen als Lernanlass, um Kompetenzen zu vermitteln, die für die Umsetzung zukunftsfähiger Lösungen notwendig sind.

Das Projekt setzt bewusst auf eine niederschwellige Ansprache. Es richtet sich an Einwohnerinnen des Biosphärenreservats, insbesondere an jene, die bisher kaum Zugang zu klassischen Bildungsformaten hatten. Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationen mit lokalen Akteurinnen des Kultur- und Nachhaltigkeitssektors stärken die Reichweite und Wirkung.

Im Überblick

Themenschwerpunkte
Künstlerische Interventionen, Dialog und Partizipation, Zukunftsfähige Gemeinschaft, Gesellschaftlicher Wandel

Zielgruppe
Anwohner*innen von Vetschau

Laufzeit
09/2024 – 05/2025

Projektträger
Spreeakademie gGmbH

Finanzierung
Zuwendung des Brandenburgischen Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)